Datenschutzerklärung volo-werden.de
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Webseite www.volo-werden.de. Personenbezogene Daten sind Angaben über die persönlichen oder sachlichen Verhältnisse der Nutzer, wie zum Beispiel Adresse, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nutzerverhalten und andere Informationen die Rückschlüsse auf eine Person zulassen. Soweit wir solche Daten erheben, werden Sie im Folgenden über den Zweck und den Umfang der Datenverwendung unterrichtet.
1. Verantwortliche Stelle
volo-werden ist ein Angebot von den Medienhäusern und der der jule : Initiative junge Leser.
Die jule : Initiative junge Leser GmbH, Handelsregister: Amtsgericht Hannover HRB 207030, vertreten durch die Geschäftsführer Thorsten Merkle und Christian Eggert, ist verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts. Bei der Geltendmachung Ihrer Rechte nach Ziffer 10 und bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: info@junge-leser.info
2. Allgemeiner Hinweis zum Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden verarbeitet, wenn Sie zu uns per E-Mail Kontakt aufnehmen. Sie können neben unserer Website auch die Angebote Dritter nutzen, die über die Website verlinkt sind. Bei der Bearbeitung achten wir darauf, dass diese Daten nur im Rahmen der jeweils geltenden Rechtsvorschriften bzw. nur mit Ihrer Einwilligung genutzt werden. Sie haben, wenn wir Daten zu Ihrer Person aufgrund einer Einwilligung benutzen, das Recht zum Widerspruch, so dass die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft erlischt. Daneben haben Sie noch weitere Rechte, die in Ziffer 6 erklärt werden. Im Einzelnen erheben und nutzen wir bei den folgenden Vorgängen personenbezogene Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung ist Art. 6 Absatz I S.1 f DSGVO.
3. Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die dazu verwendet werden, um die Angebote der Website für den Nutzer anzupassen, die Nutzung der Website zu erleichtern oder die Nutzung der Website zu analysieren. Grundsätzlich speichert der Browser Cookies automatisch auf Ihrem Computer. Sie können in den Einstellungen Ihres Browser aber hinterlegen, dass Cookies nicht gespeichert werden oder die Speicherung von Cookies Ihrer Zustimmung bedarf.
Sie können gespeicherte Cookies jederzeit in Ihrem Browser über die „Einstellungen“ löschen. Hinweise zur Funktion Ihres Browsers finden Sie im Hilfebereich des Browsers. Soweit Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner nicht zulassen oder Cookies löschen kann das dazu führen, dass bestimmte Dienste des Angebotes nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können.
4. Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, speichern wir die E-Mail-Kommunikation (E-Mail-Adresse, E-Mails und IP-Adresse des Endgerätes) bis zur Erledigung Ihres Anliegens oder der Nutzung, um Rückfragen zu beantworten und die Kommunikation zu dokumentieren
Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail, können möglicherweise Dritte in die E-Mail Einsicht nehmen, wenn diese nicht verschlüsselt sind. Ob Ihre E-Mails verschlüsselt werden, können Sie über Ihren E-Mail-Provider ermitteln.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der personenbezogenen Daten, die in der E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO, das berechtigte Interesse und die Einwilligung. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b.) DSGVO.
5. Sicherheitsmaßnahmen
Wir bemühen uns, durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen und die kontinuierliche Entwicklung der Webseite, die Sicherheit der personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert werden, ständig zu gewährleisten.
6. Rechte der Nutzer Auskunft, Widerspruch, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten, Beschwerderecht
Sie haben uns gegenüber verschiedene sogenannte Betroffenenrechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Sie können jederzeit Auskunft (Art 15 DSGVO) über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen, daneben können Sie verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt (Art 16 DS-.GVO), für die weitere Verarbeitung eingeschränkt (Art 18 DSGVO) oder gelöscht (Art.17 DSGVO) werden. Sie haben das Recht, dass Ihre Daten zu einem Dritten übertragen werden (Art 20 DSGVO) und das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art 21 DS-GVO). Diese Rechte werden ausführlich in den Gesetzen erläutert.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Die Löschung ist aber nur dann zulässig, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere gesetzliche Vorgaben entgegenstehen. In diesen Fällen tritt an die Stelle der Löschung von personenbezogenen Daten die Sperrung dieser Daten. Bei Fragen über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten oder dem Wunsch auf Löschung der Daten wenden sie sich bitte an die verantwortliche Stelle nach Ziffer 2. Wir behalten uns vor, Ihre Anfrage nur schriftlich zu beantworten und Ihre Identität festzustellen.
Soweit wir Ihre Daten mit einem berechtigten Interesse nutzen, können Sie der Nutzung jederzeit widersprechen (Art 21 DS-GVO), mit der Folge, dass wir Ihre Daten dann löschen. Diesen Widerspruch richten Sie bitte an die in Ziffer 1 benannte Verantwortliche Stelle.
Soweit wir Ihre Daten auf Basis einer Einwilligung nutzen, haben Sie jederzeit das Recht diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf richten Sie an die nach Ziffer 1 benannte Verantwortliche Stelle formlos.
Wenn Sie sich über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beschweren wollen, haben Sie das Recht sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Niedersachsen https://www.lfd.niedersachsen.de
Stand der Datenschutzerklärung September 2024