Datenschutz­erklärung volo-werden.de

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Webseite www.volo-werden.de. Personenbezogene Daten sind Angaben über die persönlichen oder sachlichen Verhältnisse der Nutzer, wie zum Beispiel Adresse, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nutzerverhalten und andere Informationen die Rückschlüsse auf eine Person zulassen. Soweit wir solche Daten erheben, werden Sie im Folgenden über den Zweck und den Umfang der Datenverwendung unterrichtet.

1. Verantwortliche Stelle

volo-werden ist ein Angebot von den Medienhäusern und der jule : Initiative junge Leser.

Die jule : Initiative junge Leser GmbH, Handelsregister: Amtsgericht Hannover HRB 207030, vertreten durch die Geschäftsführer Thorsten Merkle und Christian Eggert, ist verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts. Bei der Geltendmachung Ihrer Rechte nach Ziffer 10 und bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:

E-Mail: info@junge-leser.info

2. Allgemeiner Hinweis zum Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden verarbeitet, wenn Sie zu uns per E-Mail Kontakt aufnehmen. Sie können neben unserer Website auch die Angebote Dritter nutzen, die über die Website verlinkt sind. Bei der Bearbeitung achten wir darauf, dass diese Daten nur im Rahmen der jeweils geltenden Rechtsvorschriften bzw. nur mit Ihrer Einwilligung genutzt werden. Sie haben, wenn wir Daten zu Ihrer Person aufgrund einer Einwilligung benutzen, das Recht zum Widerspruch, so dass die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft erlischt. Daneben haben Sie noch weitere Rechte, die in Ziffer 6 erklärt werden. Im Einzelnen erheben und nutzen wir bei den folgenden Vorgängen personenbezogene Daten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung ist Art. 6 Absatz I S.1 f DSGVO.

3. Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die dazu verwendet werden, um die Angebote der Website für den Nutzer anzupassen, die Nutzung der Website zu erleichtern oder die Nutzung der Website zu analysieren. Grundsätzlich speichert der Browser Cookies automatisch auf Ihrem Computer. Sie können in den Einstellungen Ihres Browser aber hinterlegen, dass Cookies nicht gespeichert werden oder die Speicherung von Cookies Ihrer Zustimmung bedarf.

Sie können gespeicherte Cookies jederzeit in Ihrem Browser über die „Einstellungen“ löschen. Hinweise zur Funktion Ihres Browsers finden Sie im Hilfebereich des Browsers. Soweit Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner nicht zulassen oder Cookies löschen kann das dazu führen, dass bestimmte Dienste des Angebotes nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können.

Borlabs Cookie

Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

4. Einsatz von Web-Analyse-Tools

Google Analytics

Auf unserer Internetseite setzen wir mit Ihrer Einwilligung Google Analytics 4 („Google Analytics“), einen Webanalysedienst der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 (USA) ein. Verantwortlich für das Angebot innerhalb der Europäischen Union ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung. Die Verarbeitung erfolgt deshalb auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.

Google Analytics verwendet Cookies, die auf dem von Ihnen genutzten Endgerät gespeichert werden und uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Internetseite werden von Google verarbeitet und können auch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Internetseiten auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um uns gegenüber weitere mit der Nutzung unserer Internetseite verbundene Dienstleistungen zu erbringen (z.B. Messung des Erfolgs von Marketingkampagnen). Ihre jeweilige Interaktion mit unserer Internetseite wird als Ereignis (z.B. Scrollen) durch Google Analytics verfolgt und analysiert. Ereignisse können dabei sein:

– Seitenaufrufe
– Erstmaliger Besuch unserer Internetseite
– Start der Sitzung
– Klick auf interne und externe Links
– Scrolls
– Suchanfragen auf unserer Internetseite
– Interaktion mit Videos
– Download von Dateien
– gesehene / angeklickte Anzeigen
– Spracheinstellung

Durch Google Analytics werden zudem weitere Daten von Ihnen bzw. dem von Ihnen verwendeten Endgerät verarbeitet:

– Ihr ungefährer Standort (Land, Stadt, Breiten- und Längengrad des Standortes)
– technische Informationen zu Ihrem Browser (Version, User-Agent-String)
– technische Informationen zum verwendeten Endgerät (Gerätemarke, Gerätemodell, Gerätename, Betriebssystem, Nebenversion der Plattform, Bildschirmauflösung)
– IP-Adresse des verwendeten Endgerätes

Google Analytics verarbeitet die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgerätes, um die Standortinformationen zu bestimmen. Die IP-Adresse wird gelöscht, bevor die ermittelten Daten in einem Rechenzentrum oder auf einem Server gespeichert werden.

Wir nutzen mit Ihrer Einwilligung zudem Google Signale. Google-Signale sind Sitzungsdaten von Internetseiten und Apps, die Google mit Nutzern verknüpft, die in ihrem Google-Konto angemeldet sind und personalisierte Werbung aktiviert haben. Google Analytics erfasst in diesen Fällen zusätzliche Informationen zu Nutzern (z.B. Interessen und demographische Daten) und liefert im Rahmen von Remarketing-Kampagnen personalisierte Anzeigen geräteübergreifend an Nutzer aus.

Die zuvor genannten Daten werden von uns nur verarbeitet, soweit Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben und nur für den Zeitraum, während dessen die entsprechenden Cookies gesetzt sind und die im Cookie-Tool angegebene Speicherdauer nicht abgelaufen ist. Im Übrigen werden die Daten gelöscht, sobald diese für die Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

Die oben genannten Daten werden unserem Dienstleister bereitgestellt. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass dieser die Daten zur Auftragserfüllung an mit ihm verbundene Unternehmen mit Sitz in den USA übermittelt (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). In diesem Fall besteht die Gefahr, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen können.

Soweit Google Ihre Daten in den USA („Drittland“) verarbeitet, erfolgt dies auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 23.07.2023, nachdem in den USA ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der Europäischen Union – für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gewährleistet wird. Im Übrigen liegen der beauftragten Datenverarbeitung die sogenannten Standardvertragsklauseln zugrunde. Hierbei handelt es sich um ein Vertragswerk, welches von der EU-Kommission bereitgestellt wird und über die enthaltenen Regelungen sicherstellt, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in dem jeweiligen Drittland den europäischen Datenschutzstandards entspricht. Unter dem Link https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc/standard-contractual-clauses-international-transfers_de können Sie das Vertragswerk einsehen. Die auf diesen Klauseln beruhenden Datenverarbeitungsbedingungen für den Einsatz von Produkten der Firma Google finden Sie unter dem Link https://business.safety.google/adscontrollerterms/.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie hier Ihre Cookie-Auswahl anpassen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Meta-, Custom Audiences und Meta-Marketing-Dienste
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. „Meta-Pixel“ der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram, welche von der Meta Platforms, Inc. ., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Meta“), eingesetzt.
Meta ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant).
Mit Hilfe des Meta-Pixels ist es Meta zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Meta-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Meta-Ads nur solchen Meta-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Meta-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Meta-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die Verarbeitung der Daten durch Meta erfolgt im Rahmen von Metas Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Meta-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Meta: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Meta-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Meta: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Sie können der Erfassung durch den Meta-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Meta-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Meta angezeigt werden, können Sie die von Meta eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

5. Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, speichern wir die E-Mail-Kommunikation (E-Mail-Adresse, E-Mails und IP-Adresse des Endgerätes) bis zur Erledigung Ihres Anliegens oder der Nutzung, um Rückfragen zu beantworten und die Kommunikation zu dokumentieren

Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail, können möglicherweise Dritte in die E-Mail Einsicht nehmen, wenn diese nicht verschlüsselt sind. Ob Ihre E-Mails verschlüsselt werden, können Sie über Ihren E-Mail-Provider ermitteln.

Rechtsgrundlage für die Nutzung der personenbezogenen Daten, die in der E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO, das berechtigte Interesse und die Einwilligung. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b.) DSGVO.

6. Sicherheitsmaßnahmen

Wir bemühen uns, durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen und die kontinuierliche Entwicklung der Webseite, die Sicherheit der personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert werden, ständig zu gewährleisten.

7. Rechte der Nutzer Auskunft, Widerspruch, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten, Beschwerderecht

Sie haben uns gegenüber verschiedene sogenannte Betroffenenrechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Sie können jederzeit Auskunft (Art 15 DSGVO) über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen, daneben können Sie verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt (Art 16 DS-.GVO), für die weitere Verarbeitung eingeschränkt (Art 18 DSGVO) oder gelöscht (Art.17 DSGVO) werden. Sie haben das Recht, dass Ihre Daten zu einem Dritten übertragen werden (Art 20 DSGVO) und das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art 21 DS-GVO). Diese Rechte werden ausführlich in den Gesetzen erläutert.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Die Löschung ist aber nur dann zulässig, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere gesetzliche Vorgaben entgegenstehen. In diesen Fällen tritt an die Stelle der Löschung von personenbezogenen Daten die Sperrung dieser Daten. Bei Fragen über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten oder dem Wunsch auf Löschung der Daten wenden sie sich bitte an die verantwortliche Stelle nach Ziffer 2. Wir behalten uns vor, Ihre Anfrage nur schriftlich zu beantworten und Ihre Identität festzustellen.

Soweit wir Ihre Daten mit einem berechtigten Interesse nutzen, können Sie der Nutzung jederzeit widersprechen (Art 21 DS-GVO), mit der Folge, dass wir Ihre Daten dann löschen. Diesen Widerspruch richten Sie bitte an die in Ziffer 1 benannte Verantwortliche Stelle.

Soweit wir Ihre Daten auf Basis einer Einwilligung nutzen, haben Sie jederzeit das Recht diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf richten Sie an die nach Ziffer 1 benannte Verantwortliche Stelle formlos.

Wenn Sie sich über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beschweren wollen, haben Sie das Recht sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Niedersachsen https://www.lfd.niedersachsen.de

Stand der Datenschutzerklärung September 2024